Banana Pi

Banana Pi M2: Quad Core Board mit WiFi

Banana Pi M2: Quad Core Board mit WiFi

Die Entwickler des Banana Pis stehen mit einer überarbeiteten Variante des Einplatinencomputers in den Startlöchern. Das neue Board hört auf den Namen Banana Pi M2 und ist der Nachfolger des ursprünglichen Banana Pi (M1). Der Banana Pi M2 ist mit einem Quad Core Prozessor ausgestattet und daher wesentlich leistungsstärker als vergleichsweise sein Vorgänger und der Raspberry Pi. Alle Modifikationen, Neuerungen und technischen Daten sind im Folgenden zusammengetragen.

Banana Pi M2: Quad Core Variante des Banana Pi

Der Banana Pi M2 ist mit einem A31S ARM Cortex-A7 Quad Core Prozessor ausgestattet und arbeitet im Takt von 1 GHz. Als Grafikeinheit kommt der integrierte Chip PowerVR SGX544MP2 zum Einsatz. Dieser unterstützt OpenGL ES 2.0 und OpenCL 1.x. Weiterhin verfügt das Board über 1 GByte DDR3 Arbeitspeicher.

In Sachen Anschlüssen verfügt der Einplatinencomputer über einen HDMI-Ausgang, ein LVDS/RGB Display Interface, ein Kamera Interface, einen Infrarotempänger und 4 mal USB 2.0 und einen Micro-USB OTG Port. Der Sound kann über einen 3,5 mm Audio-jack oder HDMI genutzt werden. Netzwerkseitig verfügt der Banana Pi M2 über einen Ethernet-Port und zusätzlich einen WiFi-Chip on Board. Dieser unterstützt den gängigen IEEE-Standard 802.11 b/g/n. Die Stromversorgung erfolgt über einen DC-Jack und für den Speicher steht ein MicroSD-Slot mit maximal 64 GB zur Verfügung. Die SATA-Schnittstelle und die S-Video Buchse wurden diesmal vernachlässigt.

Angelehnt an den Raspberry Pi Modell B+ ist der Banana Pi M2 mit 40 GPIO-Pins ausgestattet. Diese erlauben die Arbeit mit Schnittstellen wie UART, I2C, ADC, CAN Bus und PWM. Hinzu kommen 3 Pins zum Debuggen auf TTL-Basis (UART).

Neben einem Power- und einem Resetbutton it das Board mit einer LED-Anzeige für Power und Netzwerk ausgerüstet. Der Banana Pi M2 ist mit den Abmessungen 92 mm × 60mm genauso groß wie das Vorgängermodell.

Banana Pi M2 (Screenshot bananapi.com)

Banana Pi M2 (Screenshot bananapi.com)

Betriebssysteme

Als Betriebssysteme werden die gängigen Distributionen wie auch unter dem Banana Pi nutzbar sein. Bisher steht im Downloadbereich der Entwicklerseite allerdings nur Android in der Version 4.4 zur Verfügung. Andere Linuxdistributionen, wie Bananian Linux und Raspbian, sind unter dem Banana Pi M2 noch nicht lauffähig.

Update: Für den Banan Pi M2 exisiteren mittlerweile Images für Android, Raspbian, Fedora und das beliebte Bananian Linux.

Preis und Verfügbarkeit

Wann der Banana Pi M2 bei deutschen Händler verfügbar ist, ist noch nicht bekannt. Bisher ist der Einplatinencoputer auch noch nicht im Aliexpress-Shop der Entwickler aufgelistet.

Preislich gibt es ebenfalls noch keine bestätigte Angabe. Wahrscheinlich wird der Banana Pi M2 mit 50 Dollar im gleichen Preisrahmen wie der Vorgänger erhältlich sein.

Update: Der Banana Pi M2 ist mittlerweile auf der Verkaufsplattform eBay für rund 60 Euro erhältlich.

Banana Pi M1, Banana Pi M2 und Banana Pro im Vergleich

[table id=10 /]

Erwartungen

Der Banana Pi in der ersten Ausführung ist bei den Anwendern auf großes Interesse gestoßen. Grund dafür ist vorwiegend die SATA-Schnittstelle On Board, welche auf große Beliebtheit stößt. Dadurch ist etwa ein NAS Server schöner zu realisieren. Der fehlende SATA Port am Quad Core Modell Banana Pi M2 ist daher sehr schade. Dennoch verspricht der M2 durch die leistungsstarke Hardware eine ideale Grundlage für anspruchsvolle Aufgaben zu seien. Ich sehe die Stärken vorwiegend in einem soliden Multitasking System, welches neben z.B. einem eigenen Cloud Dienst noch genügend Spielraum für weitere, parallel laufende Software lässt.

Quellen: bananapi.com, CNX Software

Hinterlasse eine Antwort

Kommentare