Raspberry Pi

Raspberry Pi 3: WLAN einrichten

Der Raspberry Pi 3 ist das erste Modell der Raspberry Pi Foundation, welches neben Bluetooth ein WLAN-Modul nach dem Standard 802.11b/g/n on Board mitbringt. Bei den Vorgängermodellen war es notwendig diese mit einem WLAN-Stick via USB auszurüsten damit der Pi funken kann. Das Raspberry Pi WLAN einrichten mittels USB-Modul wurde bereits in diesem Artikel thematisiert.

Entgegen dem Ethernet-Port ist das WLAN-Modul nicht intern über USB, sondern über den SDIO-Input angebunden. Damit beeinträchtigt das WLAN-Modul den USB-Datenbus nicht zusätzlich und anders herum ebenfalls. Mit dem aktuellen Raspbian-Image bringt das System die notwendigen Treiber automatisch mit (Kernel Version 4.1, Stand 18.03.2016). Zu beachten ist allerdings der Energiesparmodus des WLAN-Moduls. Dabei bricht bei längerer Inaktivität des Moduls (kein Datenaustausch über eine längere Zeit) die Netzwerkverbindung ab. Wie man am Raspberry Pi 3 WLAN einrichten kann und wie der Energiesparmodus deaktiviert wird, wird im Folgenden erklärt.

Raspberry Pi 3: Mit WLAN Netzwerk verbinden

Um am Raspberry Pi 3 WLAN einrichten zu können verbinden wir uns zunächst über Ethernet mittels einer SSH-Verbindung mit dem Einplatinencomputer. Optional kann die Einrichtung auch mit angeschlossenem Bildschirm, Maus und Tastatur erfolgen.

Im ersten Schritt schauen wir, welche WLAN-Netzwerke sich in Reichweite befinden. Dazu verwenden wir den folgenden Befehl.

sudo iwlist wlan0 scan

In der Ausgabe werden zu jedem gefundenem WLAN-Netzwerk in der Umgebung diverse Informationen angezeigt. Für uns wichtig ist der Punkt ESSID. ESSID steht für Extended Service Set Identifier und beschreibt den Netzwerknamen.

Um den Raspberry Pi nun mit unserem Netzwerk zu verbinden muss der Netzwerkname und das dazugehörige Zugangspasswort im Raspberry Pi konfiguriert werden. Diese Informationen tragen wir in die Datei wpa_supplicant.conf ein. Mit dem Editor nano kann die Datei bearbeitet werden.

sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Am Ende der Datei legen wir mit folgenden Zeilen die Verbindungsinformationen fest. Anschließend kann die Datei mit Strg + X, Y und Enter gespeichert und geschlossen werden.

network={
ssid="MeinNetzwerkName"
psk="MeinWlanPasswort"
}

Mit einem Neustart des Netzwerkinterfaces wlan0 bzw. einem Neustart des Raspberry Pi werden die Einstellungen übernommen und der Einplatinencomputer sollte sich mit eurem WLAN-Netzwerk verbinden.

Raspberry Pi: WLAN Energiesparmodus deaktivieren

Für eine reibungslose Netzwerkkonnektivität mit dem WLAN-Modul sollte der von Haus aus aktivierte Energiesparmodus deaktiviert werden. Andernfalls kann es zu WLAN-Abbrüchen und der Trennung vom Netzwerk kommen. Wenn man ausschließlich den Raspberry Pi via WLAN mit einem Netzwerk verbinden möchte kann man im Falle eines Verbindungsabbruchs nur über einen Neustart des Raspberry Pi die Verbindung wieder reaktivieren. Um den Energiesparmodus des WLAN-Moduls zu deaktivieren bearbeiten wir die Datei /etc/network/interfaces mit dem Editor nano.

sudo nano /etc/network/interfaces

Am Ende der Datei fügen wir die folgenden Zeilen ein und speichern die Datei.

pre-up iw dev wlan0 set power_save off
post-down iw dev wlan0 set power_save on

Damit die Verbindungsinformationen für das WLAN-Netzwerk, als auch die Einstellungen bezüglich des Energiesparmodus übernommen werden müssen wir das Netzwerkinterface wlan0 neustarten. Alternativ kann der Raspberry Pi auch komplett neugestartet werden.

sudo ifdown wlan0 && sudo ifup wlan0

Statische IP-Adresse vergeben

Das WLAN-Interface bekommt von Haus aus eine IP-Adresse vom Router via DHCP dynamisch zugeordnet. Folglich kann der Raspberry Pi nach jedem Interfaceneustart bzw. Systemneustart immer unter einer anderen Netzwerkadresse erreichbar sein. Damit man diese, vor allem im headless Betrieb, nicht immer erst herausfinden muss, bietet es sich an dem WLAN-Interface eine statische IP-Adresse zu vergeben. Dazu editieren wir die Datei /etc/network/interfaces erneut.

sudo nano /etc/network/interfaces

Innerhalb der Datei findet man den Eintrag zum WLAN-Interface wlan0.

iface wlan0 inet manual
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Diesen Teil ändern wir ab bzw. fügen das Folgende hinzu. Dabei muss man natürlich seine geünschte IP-Adresse und Netzwerkkonfiguration ersetzen (Standardgateway). Das Standardgateway bzw. allgemein die IP-Konfiguration des Routers / Netzwerks kann in der Regel über die Weboberfläche des Routers ermittelt und konfiguriert werden. Unter Windows kann man ebenfalls über die Kommandozeile (Ausführen -> cmd) und dem Befehl ipconfig/all die relevanten Informationen herauslesen.

iface wlan0 inet static
address 192.168.178.10
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

In diesem Beispiel wurde das wlan0 Interface des Raspberry Pi von manual (IP-Zuweisung via DHCP) auf static (statische IP-Adresse) verändert. Dabei wurde als statische Netzwerkadresse für den Pi die 192.168.178.10, die Netzwerkmaske 255.255.255.0 und das Standardgateway des Routers 192.168.178.1 konfiguriert.

Hinterlasse eine Antwort

Kommentare

  • Oha…. krasser Artikel. Sehr informative Website im allgemeinen. Man merkt hier richtig, das sich hier enorme Mühe gegeben wird. Außerdem merkt man, dass Sie sich mit der Thematik auseinandersetzen. Sehr gut!

    Weiter so!

    Lieben Gruß :)

  • Was ist der Unterschied zu einem Post:

    “post-up iw dev wlan0 set power_save off”

    Zu Deinem:
    “pre-up iw dev wlan0 set power_save off”
    “post-down iw dev wlan0 set power_save on”

    dieser zeigt keinerlei Wirkung bei Aufruf von:
    “iw wlan0 get power_save” danach

    Danke
    Gruß
    Thomas